Wir versuchen den Sprung nach Süden

Wir sind früh wach und der Wind kommt tatsächlich aus WNW. Allerdings macht die Rezeption mit den Brötchen erst um 9:00 auf. Wir Kochen uns Tee und wollen draussen frühstücken. Der Wind steht so günstig, dass wir einfach Springs und Vorleine lösen können und Lorrikeet in Richtung der Hafeneinfahrt wegklappt. Dann rollen wir die Fock aus und lösen die Achterleine. Der Motor wird zum Ablegen in Darlskär/Bergkvara nicht gebraucht.

Am Ende des Fahrwassers setzen wir noch das Großsegel und setzten unseren Kurs Richtung Südwesten fort. Allerdings währt der schöne Anliegerkurs nicht lange und als wir gegen 11:00 Kristianopel quer ab haben, dreht der Wind schlagartig von WNW auf SW und frischt auf 4 Bft auf. Wir müssen damit rechnen, dass sich jetzt eine kurze ruppige See aufbaut.

Lorrikeet in Kristianopel

Lorrikeet in Kristianopel

Die Hafenpier von Kristianopel

er von Kristianopel

Deshalb drehen wir in das Fahrwasser nach Kristianopel und machen 12:00 an der Pier mit Heckbojen fest. Das Wetter ist eigentlich sehr schön und die Sonne scheint, aber der Wind kommt aus der falschen Richtung. In Kristianopel finden wir zudem einen kleinen Laden, wo wir wenige Sachen kaufen können.

Im Laufe des Nachmittags laufen einige Yachten aus Süden kommend ein. Sie bestätigen die Einschätzung der Seegangsverhältnisse. Bei dem schönen Wetter grillen wir noch zusammen mit einer Crew die erstandenen Grillwürstchen am Hafen. Von dem Skipper erhalten wir endlich die Schiesszeiten in der Hanö-Bucht für Mai 2025.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2025, Logbuch | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hurra, kein Regen!

Zum Frühstück haben wir wolkenfreien Himmel und es weht ein frischer Wind aus NNO. Wir verlassen Kalmar und setzen nur die Fock I, die immer noch angeschlagen ist. Es ist doch mehr als erwartet und es macht keinen Sinn nach Norden zu gehen. Kurzfristig entscheiden wir einfach etwas nach Süden zu gehen und Petra für den Einstieg umzuleiten.

Gegen halb drei laufen wir in Darlskär/Bergkvara ein. Auch hier ist noch alles im Winterschlaf. Der Hafen wird von dem angrenzenden Campingplatz betreut und Rezeption/Shop/Café haben nur eingeschränkt auf.

Die abendliche Analyse der Wetterentwicklung verspricht leider nichts gutes. Gegen Mittag am nächsten Tag soll der Wind von WNW nach SW drehen, also unserem Weg genau entgegen. Wir hätten weiter Richtung Süden laufen sollen. Auch die Brötchen, die wir für 9:00 beim Campingplatz bestellt haben, kommen viel zu spät.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2025, Logbuch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Crew Wechsel in Kalmar

Neben dem Hafen und der Innenstadt bietet Kalmar auch noch eine Renaissance-Burg und ein Kunstmuseum, das heute aber leider nicht geöffnet hat. Im Gegensatz zur Ruine in Borgholm ist die Burg in Kalmar voll erhalten geblieben.

In der Burg sind die Räume und die Entwicklung der Stadt Kalmar zu besichtigen. Wie auch bei der Burg von Borgholm hat sich die Burg in Kalmar aus einem einzelnen Wachturm entwickelt und der Komplex hat sich dann zu einer Burg entwickelt. Die Altstadt von Kalmar ist der Burg, die direkt am Sund steht vorgelagert und verfügte über eine eigene Stadtmauer. Die Burg selbst ist in all den Kriegen mit Dänen und Russen nicht erstürmt worden, aber nach Belagerung eingenommen worden.

Am Hafen von Kalmar können wir noch eine Bootswaschanlage besichtigen. Man möchte in Schweden den Weg mit biozidfreien Unterwasseranstrichen einschlagen und hat auch erkannt, dass es dann nicht ohne eine Unterwasserreinigung geht. Die aktuelle Anlage (https://driveinboatwash.com/en) hat aber noch einige Einschränkungen, die besonders bei neueren Booten schwierig werden.

  • max, 1,6m Kieltiefe
  • keine überhängenden Bleibomben
  • Kein Saildrive

Gut einsetzbar ist sie vor allem bei Motorbooten und Segelbooten mit Flossenkiel ohne Saildrive.

Thomas verlässt mich am Samstag und Claus kommt am Sonntag an Bord. Leider ist der Sonntag total verregnet. Auf dem kurzen Weg in die Stadt werden wir kräftig durchgeregnet.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2025, Logbuch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vor Fock im Flug von Borgholm nach Kalmar

Die Wettervorhersage für die nächsten Tage sagt keine große Änderung der Windrichtung an. Wir haben bereits gestern Abend die Genua II herunter genommen und die Fock I angeschlagen. Wir verlassen, nachdem der Wind am späten Nachmittag etwas auf 4-5 Bft abgeflaut hat, den Hafen. 

Es reicht die Fock, um Lorrikeet wieder auf Speed zu bringen. Der Wind nimmt auch wieder auf 6 Bft zu und eine kurze Steile See läuft von achtern auf. Gegen diese See möchte man nicht anlaufen müssen. Wir kommen vor dem Wind aber gut voran und erreichen frühen Nachmittag Kalmar.

Ansteuerungsleuchtfeuer vor Kalmar

Ansteuerungsleuchtfeuer vor Kalmar

Lorrikeet sicher in Kalmar

Lorrikeet sicher in Kalmar

Im Hafen liegen wir sehr geschützt zwischen einem Einkaufzentrum und dem Neubau der Linné-Universität. Auch die Serviceeinrichtungen für die Segler ist gut. Nicht weit vom Hafen entfernt befindet sich die Innenstadt mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Kneipen, die auch geöffnet haben. Der Bahnhof von Kalmar befindet sich direkt am Hafen. Also ein guter Ort, um einen Crew Wechsel durchzuführen.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2025, Logbuch | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Fahrradtour von Mörbylånga zur Ostküste Ödlands und zurück

Nach etwas Regen in der Nacht ist es heute morgen trocken, aber der Wind weht frisch aus NW. Wir entscheiden uns einen weiteren Tag in Borgholm liegen zu bleiben und die Insel per ÖPNV und Fahrrad zu erkunden. 

Allerdings muss man um in den Süden von Öland zu kommen erst einmal mit dem Bus nach Kalmar zum Umsteigen fahren und dann weiter mit einem anderen Bus. Für unsere Faltrräder haben wir vorsichtshalber die Schutztaschen mitgenommen, da wir nicht wissen, ob die Schweden das Konzept von Falträdern als Gepäck kennen. 

Es stellt sich richtig heraus, da das Gepäck in die Fächer der Reisebusse muss, die hier auf der Linie fahren. Auf dem Weg nach Kalmar teilen wir uns den Bus mit den Schülern. Wir versuchen noch einen Rufbus bis zur Südspitze Ölands zu organisieren, aber scheitern, da man dies mindesten 2 Stunden im voraus machen muss. ÖPNV auf Öland ist nicht sehr ausgeprägt.

Stärkung im Kultur Café

Stärkung im Kultur Café

Auch Mörbylånga hat seine Ameisengang

Auch Mörbylånga hat seine Ameisengang

Wir fahren von Kalmar zurück nach Öland bis nach Mörbylånga, wo die Buslinie endet.  Auch dieser Ort ist noch im Winterschlaf, aber wir finden ein Kultur-Café, in dem wir uns ein wenig stärken können. 

 

 

Die Crew im Naturschutzgebiet

Die Crew im Naturschutzgebiet

Wir wollen mit den Fahrrädern einmal quer über die Insel fahren und dann wieder zurück. Nachdem wir den landwirtschaftlichen Küstenstreifen hinter uns gelassen haben, radeln wir durch eine tundraartige Landschaft, die ein großes Naturschutz gebiet im südlichen Teil von Öland bildet. Obwohl wir und auf der Straße bewegen hält sich der Verkehr sehr in Grenzen.

Der Vogel-Beobachtungsshop

Der Vogel-Beobachtungsshop

In der Mitte kommt man zu einem Seengebiet, wo viele Vögel auf ihrer Wanderung wandern. Es ist ein beliebter Ort für Vogelbeobachter. Auf dem östlichen Küstenstreifen, der auch wieder landwirtschaftlich geprägt ist, kommen wir zu einem Krog, der nicht geöffnet hat, aber der angrenzende Laden für Vogelbeobachtungsequipment hat auf und wird auch reichlich genutzt.

 

Die Crew an der Ostküste von Öland

Die Crew an der Ostküste von Öland

Schäre vor der Ostküste von Öland

Schäre vor der Ostküste von Öland

Wir gönnen uns zur Stärkung ein Eis und radeln weiter zu einem Campingplatz, der direkt an der Ostküste liegt. Man kann hier zwar schon campen, aber der Laden und das kleine Bistro sind noch geschlossen. Dafür kann man einige Vogelfreunde , die wir vorher in dem Vogelbeobachtungsladen gesehen haben, dabei beobachten, wie sie die neu erstandenen Ferngläser und Kameraobjektive an den örtlichen Vögeln und Insekten erproben.

Wir schwingen uns wieder auf die Räder und fahren über die Insel zurück nach Mörbylånga. Da der Bus bald fährt begeben wir uns gleich zur Haltestelle, da der nächste 2 Stunden später fährt. Auch in Kalmar bleiben wir am Busbahnhof und nehmen den Bus nach Borgholm. 

Der Magen hängt uns mittlerweile in den Knien, aber in Borgholm finden wir am Marktplatz ein Restaurant, dass uns gut versorgt. 

Abendunwetter über Borgholm

Abendunwetter über Borgholm

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2025, Logbuch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar