Zurück nach Långedrag/Göteborg

Der Weg von Donsö nach Langedrag ist mit 6 sm nicht weit. Da wir in den letzten Tagen versucht haben unsere verderblichen Vorräte auf ein Minimum zu reduzieren, fehlt für das Frühstück heute wirklich fast alles. Es bleibt uns also nichts anderes übrig als auf die 9:30 Uhr Öffnung des Supermarktes zu warten und doch wieder einige Sachen für das Frühstück zu kaufen. Eine Bäckerei gibt es hier nicht und das Café am Hafen öffnet auch erst um 10:00 Uhr.

Wir wollen Lorrikeet nach Långedrag segeln, um sie dort für eine Woche zu lassen. Uns ist nicht ganz klar, in welchem Hafen dies möglich sein wird. In Långedrag gibt es davon bereits 4 Stück. Aus dem Hafenhandbuch geht aber nicht hervor, wo dies möglich ist. Wir steuern also erst einmal den an der Spitze von Saltholmen an, bei dem die Endhaltestelle der Tram ist.

Die Fahrt durch die Schären ist für uns mittlerweile undramatisch und wir laufen nach ungefähr 1,5 Stunden in den Hafen und machen auf dem erstbesten freien Platz fest. Von einem Mitarbeiter am Mastenkran erfahre ich, dass hier im Hafen alle Plätze fest vergeben sind und keiner zwischenzeitlich hier unterkommen kann. Wir sollte es einmal nebenan beim GKSS oder in der Stadt im Lilla Bomnen versuchen.

Also verlassen wir den Hafen wieder und motoren zum GKSS. Hier gibt es wenigstens schon einmal die Regelung, dass freie Plätze grün gekennzeichnet sind und für Gäste zu Verfügung stehen. Wir finden einen freien Platz zwischen zwei Yachten, die offensichtlich bereits längere Zeit den Hafen nicht mehr verlassen haben.

Es ist nun 14:00 Uhr und ich mache mich auf die Suche nach dem Hafenmeister. Ich finde tatsächlich auch zwei Junge Leute, die mir bestätigen, dass sie den Hafen managen, aber derzeit wollen sie mit ihren 49ern trainieren und das Hafenbüro hätte erst ab 15:00 Uhr geöffnet. Dafür habe ich zwar Verständnis, aber ich habe auch keine Lust dann zu erfahren, dass ich wo anders weitersuchen muss. Also bleibe ich hartnäckig und fordere von den Beiden wenigstens die Aussage, ob es Plätze gibt, die bis nächste Woche frei sind, was mir bestätigt wird.

Zurück an Bord gibt es erst einmal den letzten Kuchen und Tee. Danach fangen wir an unter Deck bereits aufzuräumen und das Deck vom Salz zu befreien, das sich in den letzten Wochen hier angesammelt hat. Auch das Cockpit kann einmal wieder eine Säuberung vertragen.

Als wir gegen 15:30 Uhr das Hafenmeister Duo wieder treffen, bestätigen sie freudestrahlend, dass dieser Platz das ganze Jahr für Gäste freigegeben ist. Für die abendliche Pizza zum Tourabschluss von Thomas und mir wird uns dringend die Moreno Pizza am Schifffahrtsmuseum empfohlen. Also kein Problem und wir brauchen Lorrikeet nicht mehr umlegen.

Mit der Straßenbahnlinie 11 fahren wir in die Stadt und nutzen den sehr guten Tip. Beim Blick auf Google Maps sehen wir, dass wir ganz in der Nähe der Fähre sind. Wir entscheiden, dass es besser ist heute ohne Gepäck den Weg zur Fähre zu erkunden. Am Ende sind wir froh, da der Zugang für Fußgänger sehr versteckt ist und wir mit Gepäck bestimmt nicht die Geduld gehabt hätten, den Weg zu suchen.

Nun muss Lorrikeet eine Woche ohne uns auskommen.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2023, Logbuch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Schwedischer Nationalfeiertag

Beim Blick ins Internet haben wir gestern festgestellt, dass heute der Nationalfeiertag in Schweden ist. Das erklärt auch die viele Segelaktivität auf dem Wasser. Auf jeden Fall haben die Schweden heute viel Glück mit Wetter. Bei schönstem Wetter verlassen wir den Hafen. Allerdings weht der Wind heute bereits mit SSW 4 und wir stecken gleich nach dem Setzen das Reff 1 in das Großsegel. So läßt es sich gut durch das Göteborger Hauptfahrwasser kreuzen. Die Frachter liegen wegen des Feiertages alle draußen vor Anker. Heute geht für sie nichts im Hafen.

Wir wollen heute nach Donsö, dass etwas südlich liegt. Von hier ist es nicht weit nach Langedrag, wo wir Lorrikeet eine Woche liegen lassen wollen. Der erste Teil der Tour geht dann dort zur Ende. Klaus wird anschließend zusammen mit Petra wieder an Bord kommen und nach einem weiteren Abstecher in den Göteborger Schärengarten das Boot wieder Richtung Heimat segeln.

Als wir in die Nähe von Donsö kommen, fallen uns bereits die vielen Motorboote mit hoher Geschwindigkeit auf. Die Göteborger Motorbootfahrer scheinen diesen Ort und die Gegend als Spielwiese für ihre hoch motorisierten Fahrzeuge zu nutzen. Die Plätze am Gästesteg sind alle mit Booten belegt und es gibt wenig Bereitschaft ein Päckchen aufzumachen. Kurz bevor Klaus die Geduld verliert und den Hafen wieder verlässt, tut sich dann doch ein Platz für Lorrikeet auf.

Der Ort ist auch keine besondere Schönheit, aber immerhin gibt es hier einige Geschäfte und Cafés rund um den Hafen. 

Den krönenden Abschluss bildet das Nationalfeiertagsmenue im Restaurant am Hafen. Nach dem Essen schauen wir beim Bier noch dem Treiben an der Bootstankstelle und auf dem Wasser zu.

Als die Sonne sich dem Horizont nähert, verschwinden die ganzen Boote in Richtung Göteborg und hier kehrt absolute Ruhe ein. Auch der Wind ist schlafen gegangen und hinterlässt eine spiegelnde Fläche.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2023, Logbuch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Öckerö(de)

Zusammen mit anderen Seglern verlassen wir Marstrand Richtung See. Vor der Südzufahrt von Marstrand setzen wir die Segel. Auch heute weht ein thermischer Wind aus W-SW. Nachdem wir auf dem Weg aus Göteborg heraus das nördliche Hauptfahrwasser nach Marstrand genommen haben, wollen wir diesmal einen engeren Weg ausprobieren.

Nach etwa 3 Stunden laufen wir in den Kallöfjord, also Kalles Fjord. Wir wollen nach Öckerö, dem im Hafenhandbuch eine gewisse Geschäftigkeit nachgesagt wird. Als wir dort in der Marina festmachen, können wir dies für den Hafen mit seinen Seglern bestätigen. Allerdings laufen wir in die Marina ein und nicht auf die Gästeplätze im Fischereihafen. Hier gibt es eine Menge freie Plätze, aber man kann nicht erkennen, ob im Laufe des Abends nicht doch jemand kommt. Trotzdem machen wir auf einem der Plätze fest. Wenn jemand kommen sollte, können wir ja immer noch umlegen.

Nach einer kleinen Pause wollen wir uns ein wenig die Beine vertreten und gehen in Richtung Kirchturm. Wir hatten eigentlich gedacht, dass man dort so etwas wie ein Ortszentrum findet, aber dem ist nicht so. An der Kirche sehen wir, dass sie erst 1906 gebaut wurde, also nicht im Zentrum von Öckerö. Wir machen noch einige weitere Versuche so etwas wie den Ortskern zu finden, aber scheitern. Es gibt zwar nette Häuschen, aber sonstiges finden wir nicht.

Also gehen wir zurück zum Hafen. Auch dort sind alle Geschäfte und Cafés geschlossen. Nur der Hafenkiosk hat einmal wieder auf. Zur Entschädigung gönnen wir uns ein Eis. An Bord wartet eh noch unsere Gemüsepfanne.

Als wir wieder am Boot ankommen liegt neben uns ein Boot und die Eigner weisen uns darauf hin, dass es ihr Platz sei. Macht nichts die Box neben uns ist auch noch frei und wir verholen Lorrikeet von Hand einen Platz weiter.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2023, Logbuch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Segeln im Seewind

Die eingeschränkten sanitären Anlagen stören nicht besonders, da mit uns zusammen nur eine weitere Yacht aus Deutschland im Hafen liegt. Die Sonne scheint und wir motoren durch das spiegelblanke Wasser in Richtung See. Am Horizont kann man bereits den Brisenstrich des Seewindes auf uns zukommen sehen. Nachdem wir durch das enge Schärenfahrwasser Hällervigsstrand verlassen haben, setzen wir wieder das Großsegel und die Genua 2.

Eigentlich haben wir als Ziel Skärhamn aus gewählt, aber Lorrikeet kann einfach nicht langsam, so dass wir uns durch die Schären nach Marstrand schlängeln. Bei dem thermischen westlichen Wind mit 3-4 Bft ist es einfach zu schön, um bereits in einen Hafen zu fahren.

Nachdem wir Marstrand vor einigen Tagen als total verschlafen mit allen Geschäften geschlossen erlebt haben, boxt heute hier der Bär. Trotzdem finden wir einen Platz im Gästehafen und statten dem Treiben in Marstrand einen Besuch ab. 

Nach unserem Dinner an Bord begeben wir uns noch in die Bar neben dem GKSS in Marstand. Es ist einfach herrlich hier und die Leute sind gut drauf.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2023, Logbuch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hällevigsstrand oder der Ort, der erst ab Mitte Juni geöffnet hat

Die Windvorhersage von Windy prognostiziert thermischen Seewind, der sich an der schwedischen Küste des Skagerrak und Kattegat aufbauen soll. Es macht also keinen Sinn in Hektik zu verfallen, da sich die Thermik erst im Laufe des Vormittags aufbaut.

Gegen 10:00 Uhr weht ein SW mit 3-4 Bft und wir verlassen den Hafen. Das erste Stück geht durch ein ziemlich enges Fahrwasser Richtung SW. Hier ergibt es keinen Sinn, die Segel zu setzen. Also lassen wir den Motor mit niedriger Drehzahl vor sich hinarbeiten. Es tut ihm auch einmal gut, gleichmäßig warm zu werden und überall Motoröl verteilt zu bekommen. Als wir das enge Fahrwasser nach gut zwei Stunden verlassen haben setzen wir noch für das letzte Stück die Genua 2.

Heutiges Ziel ist der Ort Hällevigsstrand, ein ehemaliges Fischerdorf, mit alten Häusern und einer urigen Kneipe direkt am Hafen. Wir machen auf den Gästeplätzen direkt hinter der Hafeneinfahrt fest. Das Bezahlen funktioniert wie häufig mit einem Automaten. Als wir den Öffnungscode für WC und Dusche ausprobieren geht nichts. Glücklicherweise ist das einzige Behinderten-WC allgemein zugänglich. Wir besorgen uns erst einmal ein Eis am geöffneten Kiosk am Hafen und machen einen Rundgang durch den malerischen kleinen Ort.

Als wir wieder am Hafen hinter der besagten Kneipe ankommen, kommen wir mit dem Inhaber ins Gespräch, der dort gerade irgend etwas macht. Er hat dort auch zwei wunderbare Mofa-Oldtimer stehen, die Thomas‘ Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Inhaber sagt uns, dass die Kneipe erst am 16.6.23 an den Wochenenden und ab 3.7.23 ganz öffnet. Noch fehlt ihm das Personal und er betreibt den Laden nebenberuflich in der Sommerzeit.

Wir machen wohl einen sehr enttäuschten Eindruck und er findet Gefallen an einem kleinen Plausch, so dass er uns auf ein Bier im Plastikbecher (sonst bekommt er Ärger mit seiner Frau) auf die Veranda der geschlossenen Kneipe einlädt.

Wir erfahren viel über den Ort, mit dem Lars, wie er heißt, eng verwandt ist. Der ganze Ort ist 1908 einem Brand zum Opfer gefallen, der genau von dem Haus ausging, in dem heute seine Kneipe ist. Diese Kneipe gibt es erst seit 9 Jahren, vorher war es ein Supermarkt. Sie wurde von Verwandten von ihm aufgemacht und war bereits ein Jahr später kurz vor der Pleite. Da ist er dann eingestiegen. Im Hauptberuf ist er Uni-Professor in Göteborg, aber er war der Überzeugung, dass Hällevigsstrand so einen Laden braucht. Seither betreibt er ihn mit Schülern und Studenten.

Auch sonst ist er im Dorf sehr aktiv und unter anderem für die neue Sauna mit Badesteg, sowie einem Konferenzraum darüber, der auch als Regattabüro für den örtlichen Segelclub genutzt wird mit verantwortlich.

Wir erzählen ihm von uns und unserer Tour und auch dem Problem mit dem Tür-Code. Nach einige Telefonaten bestätigt er uns, dass da wohl etwas nicht funktioniert, aber wir sollen das Behinderten-WC benutzen. Am Wochenende wird dort keiner von der Kommune mehr kommen.

Zum Abschluss erzählt er uns noch von der kleinen Werft, die sein Vetter mit seinen beiden Neffen zwei Buchten weiter betreibt. Wir machen uns also auf den Weg, um auch dieses Highlight zu besichtigen.

Auf dem Werkgelände sieht es wie erwartet etwas unordentlich aus und viele verlassene Holzboote fristen dort ihr trauriges Dasein. Es hat einen etwas morbiden Charme. Wir kommen noch mit einem älteren Herren ins Gespräch, der an seinem kleinen geklinkerten Spitzgatter arbeitet, damit er bald ins Wasser kann.

Den Abend verbringen wir mit einem Kaltgetränk aus unseren Vorräten. Hier war zwar alles offiziell zu, aber ein tolles Erlebnis.

Veröffentlicht unter Frühsommertour 2023, Logbuch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar