Letzte Nacht regnete es kräftig und einige garstige Böen rüttelten kräftig am Rigg. Morgens schien dann die Sonne, aber es war sehr kalt und der Wind blies genau aus Nordwest. Wir beschließen, in Wismar zu bleiben. Beim Teekochen geht plötzlich das Radio aus. Dann geht es wieder aus, als wir die Heizung starten und schließlich geht auch die Heizung in Störung. Der Fehler ist schnell gefunden: die Verbraucherbatterie ist alle obwohl wir den Landstrom angeschlossen haben. Ursache ist das Ladegerät: Es ist offensichtlich defekt. Was nun – Motor laufen lassen?
Wir beschließen zum Aufwärmen einen Spaziergang zu machen. Wir laufen hinter dem Werftgelände durch die Kleingärten bis nach Wendorf. Unterwegs bieten sich interessante neue Perspektiven auf die altvertraute Szenerie des Wismarer Hafens. In Wendorf stärken wir uns mit Kakao und Kuchen und laufen dann den gleichen Weg zurück. Beim Hafenmeister leihen wir uns erst einmal ein Ladegerät aus, damit der Komfort wieder hergestellt wird.
Dann setzen wir unsere Bastelarbeiten fort: Der Plotter bekommt ein Softwareupdate, das AIS soll auch eins bekommen, aber das Update von der Homepage des Herstellers lässt sich nicht installieren. Das alles nur, weil die beiden Geräte nur so halb miteinander kommunizieren. Nach dem Softwareupdate des Kartenplotters ist es auch nicht besser. Ich fotografiere die Bildschirme ab, da uns der Händler nicht so recht geglaubt hat.
Für die technisch Interessierten hier die Fehlerbeschreibung: Das AIS empfängt statische und dynamische Daten und überträgt sie auch beide über die NMEA2000 Schnittstelle (das lässt sich über einen NMEA2000 Adapter für den PC verfolgen), aber der Kartenplotter zeigt in den meisten Fällen nur die dynamischen Daten an. Die statischen Daten sind dort nicht verfügbar. Im Klartext: andere Schiffe können nur über die MMSI-Nummer identifiziert werden. Name und Rufzeichen werden nicht angezeigt.
Zur Feier des Saisonbeginns gibt es abends frischen Spargel mit Schinken.