Stadtbummel in Malmö am Nationalfeiertag

Darbietung zum Natonalfeiertag in Schweden auf dem großen Marktplatz in Malmö

Darbietung zum Natonalfeiertag in Schweden auf dem großen Marktplatz in Malmö

Heute morgen regnet es, kräftigen Wind gibt es auch und es ist der Nationalfeiertag in Schweden. Man lässt sich aber nicht vom Feiern abbringen. Erst einmal eine kleine Erklärung, was überhaupt gefeiert wird (siehe Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag). Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark, was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.

Alte Werbung an den Häusern am großen Marktplatz in Malmö

Alte Werbung an den Häusern am großen Marktplatz in Malmö

Nachdem der Regen aufgehört hat, gehen wir in die Stadt zum großen Marktplatz. Wir werder freunlich mit einem gratis Erdbeereis empfangen. Dort finden die Feierlichkeiten statt. Auf einer großen Bühne führt ein in Schweden bekannter Tenor durch das Programm mit Musik, Aufführungen von Sportartisten und einer Rede der Bürgermeisterin. Sie begrüßt die neu eingebürgerten Einwohner der Stadt und spricht über den Wert von Demokratie, Freiheit und Toleranz.

Mit gemieteten Booten kann man auf den zahlreichen Wasserläufen in Malmö spazieren fahren

Mit gemieteten Booten kann man auf den zahlreichen Wasserläufen in Malmö spazieren fahren

Da wir des Schwedischen nicht so mächtig sind, verlassen wir nach einiger Zeit die Veranstaltung und gehen noch Schuhe kaufen, da Klaus die Sohlen seiner Segelschuhe bereits durchgelaufen hat. Für das Pflastertreten sind sie dann doch nicht so gut geeignet.

Die Mühle des Malmöer Schlosses

Die Mühle des Malmöer Schlosses

Wir bummeln weiter durch die Stadt zum Schloss von Malmö, das von einem großen Garten und viel Wasser umgeben ist und heute eine Kunst- und Gemäldesammlung beherbergt, sowie das Stadt- und Naturkundemuseum ist, also eine große Bandbreite abdeckt.

Malmöhus, das Malmöer Schloss. König Erik von Pommern ließ es 1434 als Kastell errichten zum Schutz des Öresunds. Er hatte einen Zoll für die Passage des Öresunds eingeführt

Malmöhus, das Malmöer Schloss. König Erik von Pommern ließ es 1434 als Kastell errichten zum Schutz des Öresunds. Er hatte einen Zoll für die Passage des Öresunds eingeführt

Bevor wir uns in das Museum begeben, stärken wir uns aber erst einmal im Café des Gartens. Die Schlangen vor der Bestellbar sind so lang, dass man automatisch mit seinen Nachbarn in der Schlange in Kontakt kommt, also eigentlich sehr kommunikativ. Dabei erfährt Petra, dass die Dänen gestern ihren Nationalfeiertag hatten und im Gegensatz zu den Schweden auch Pfingstmontag frei haben. Mit nur einem Tag Urlaub haben sie also gerade ein sehr langes Wochenende. Das erklärt auch die große Anzahl dänischer Segler, die wir plötzlich auf dem Wasser treffen. Zuvor hatten wir nahezu keine dänischen Segler unterwegs gesehen.

Der Fluss Deatnu im Norden Sápmis (entspricht ungefähr Lappland) ist einer der wichtigsten Laichgründe für Lachs im Nordatlantik. Er ist zum Teil auch die Grenze zwischen Norwegen und Finnland. 2021 haben beide Staaten das Fischen in diesem Fluss zu bestimmten Jahreszeiten verboten. Die Samen betrachten dies als Eingriff in ihre Rechte. Das Bild der Flusslandschaft des Deatnu ist gemalt von Outi Pieski.

Der Fluss Deatnu im Norden Sápmis (entspricht ungefähr Lappland) ist einer der wichtigsten Laichgründe für Lachs im Nordatlantik. Er ist zum Teil auch die Grenze zwischen Norwegen und Finnland. 2021 haben beide Staaten das Fischen in diesem Fluss zu bestimmten Jahreszeiten verboten. Die Samen betrachten dies als Eingriff in ihre Rechte. Das Bild der Flusslandschaft des Deatnu ist gemalt von Outi Pieski.

Im Museum beginnen wir unter dem Dach mit einer spannenden Ausstellung der Sámi Künstlerin Outi Pieski. Ihre Werke sind eingebunden in die Sámi-Kultur und viele haben uns direkt angesprochen.

Das Tragen der traditionellen Kopfbedeckung der Sami Frauen im Norden Sápmis wurde im späten 19. Jahrhundert verboten. Dadurch ist auch die Kenntnis verloren gegangen, wie diese Kopfbedeckungen hergestellt werden. In einem Projekt zusammen mit einer Archäologin hat Outi Pieski die Technik wieder neu entwickelt und vermittelt sie an die Sami Frauen.

Das Tragen der traditionellen Kopfbedeckung der Sami Frauen im Norden Sápmis wurde im späten 19. Jahrhundert verboten. Dadurch ist auch die Kenntnis verloren gegangen, wie diese Kopfbedeckungen hergestellt werden. In einem Projekt zusammen mit einer Archäologin hat Outi Pieski die Technik wieder neu entwickelt und vermittelt sie an die Sami Frauen.

Im Stockwerk darunter findet sich eine chronologische Reihung der gesammelten Kunstwerke der Stadt. Hier ist es etwas schwierig, den Faden zu finden. In einem Trakt des alten Schlosses stoßen wir dann auf eine Dokumentation der „Weißen Busse“. 

Kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges hat Schweden Insassen aus den befreiten Konzentrationslagern aus dem Kriegsgebiet mit weißen Rote Kreuz Bussen nach Schweden gebracht. Auch die Schweden hatten zu dem Zeitpunkt Probleme, diese Menschen unterzubringen.

Eingang zur Ausstellung "Willkommen in Schweden"

Eingang zur Ausstellung „Willkommen in Schweden“

Der damalige Direktor des Malmöer Schlosses hat sich daraufhin dazu bereit erklärt, sie im Schloss unterzubringen, welches dann als Erstaufnahmelager fungierte und insbesondere die Quarantäne, Entlausung und erste medizinische Versorgung abgedeckt hat. Durch dieses Lager sind ca. 25000 Menschen gegangen. Eine Fotoausstellung beleuchtet die Schicksale dieser Menschen und teilweise auch was aus ihnen geworden ist. Es ist sehr ergreifend.

Einer der weißen Busse von 1945 wird am Eingang zum Malmö Schloss ausgestellt

Einer der weißen Busse von 1945 wird am Eingang zum Malmö Schloss ausgestellt

So eine sauber aufgeschossene (aufgewickelte) Schlange gefällt den Seglern. Es muss schließlich alles seine Ordnung haben!

So eine sauber aufgeschossene (aufgewickelte) Schlange gefällt den Seglern. Es muss schließlich alles seine Ordnung haben!

Danach brauchen wir erst einmal leichtere Kost und gehen in das Aquarium und Terrarium im Kellergeschoss. Hier findet sich eine bunte Sammlung von Tieren aus verschiedensten Teilen der Welt. Einige der hier gepflegten Tiere stammen aus Beschlagnahmungen, da der Import nach Schweden gegen das Artenschutzgesetz verstößt. Wir vergessen hier unten die Zeit und werden am Ende von Angestellten aus der Ausstellung geschoben.

Neue und alte Bauten in der Innenstadt von Malmö

Neue und alte Bauten in der Innenstadt von Malmö

Wir begeben uns noch einmal in die Altstadt von Malmö und lassen die Stimmung der Stadt auf uns wirken, auch wenn immer noch kräftiger Wind durch die Straßen bläst.

Dieser Beitrag wurde unter Frühsommertour 2025, Logbuch abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar