Nochmal Museumstag in Karlskrona

Biskup Morski, eine Skulptur von Helena Mutinen

Biskup Morski, eine Skulptur von Helena Mutinen

Tut uns ja Leid Klaus, dass Du schon einmal in Karlskrona im Museum warst, aber Deine neue Crew ignoriert gekonnt das schöne Wetter und will unbedingt auch nochmal ins Marinemuseum.

Interessante Kombination aus PV-Anlage und Windrad

Interessante Kombination aus PV-Anlage und Windrad

Also machen wir uns nach dem Frühstück direkt am Wasser entlang auf den Weg. An der Ecke des Yachthafens steht eine kleine ungewöhnliche Statue. Der Biskup Morski, zu Deutsch der Meer Bischof ist eine Sagengestalt aus dem späten Mittelalter. Angeblich wäre er in der Ostsee gefangen worden und dem polnischen König gebracht worden. Da er aber zurück ins Wasser wollte, hätte der wohlmeinende König ihm seinen Willen gelassen. Was das nun für ein Fisch war, den man da gefangen hatte oder ob es einfach eine erfundene Geschichte war, darüber gibt es verschiedene Theorien. Auf jeden Fall sollte man ihn nicht ärgern, sonst könnte er Schwerwetter verursachen. Das wollen wir natürlich nicht riskieren.

Kayakomat - hier kann man Kajaks leihen über eine App

Kayakomat – hier kann man Kajaks leihen über eine App

Auf unserem weiteren Weg entdecken wir noch eine Kombianlage aus Photovoltaik und kleinem Windrad und einem Kajakautomaten. Die scheinen hier kreativ zu sein in Karlskrona.

Bootswerft auf dem Weg zum Marinemuseum

Bootswerft auf dem Weg zum Marinemuseum

Im Eingang zum Marinemuseum ist die NATO-Flagge ausgestellt, die 2024 zum Beitritt Schwedens zur NATO gehisst wurde

Im Eingang zum Marinemuseum ist die NATO-Flagge ausgestellt, die 2024 zum Beitritt Schwedens zur NATO gehisst wurde

Im Marinemuseum führt uns unser Weg als erstes in die U-Boot Halle. Uns faszinieren die verschiedenen Techniken, wie Menschen aus einem untergegangenen U-Boot gerettet werden können, auch wenn uns Zweifel kommen, ob das in der Praxis wirklich funktioniert.

Im U-Boot Neptun sind die Schlafplätze der Crew über den Torpedos des U-Boots. Über den Doppel-T Träger darüber konnten sie geladen werden

Im U-Boot Neptun sind die Schlafplätze der Crew über den Torpedos des U-Boots. Über den Doppel-T Träger darüber konnten sie geladen werden

Dann lädt man uns ein, die ausgestellte Neptun, ein U-Boot aus dem kalten Krieg, zu besichtigen. Auf diesem U-Boot wurde auch der Kommandant des sowjetischen U-Boots verhört, welches 1981 vor Karlskrona strandete. Auch wenn die eingebaute Technik faszinierend sein mag, beklemmend ist so ein U-Boot doch.

Das Wrack unter dem Museum mit einer Gründel

Das Wrack unter dem Museum mit einer Gründel

In der anderen Halle bewundern wir die Schiffsmodelle, mit deren Hilfe auch Arbeitern und Handwerkern, die nicht der schwedischen Sprache mächtig waren, erklärt werden konnte, was gebaut werden sollte. Ein Ausflug nach unten bringt uns unter den Meeresspiegel, wo kleine Fische sich in den Resten eines echten Wracks verstecken. Wir bleiben natürlich trocken.

Drei Longboats, ähnlich unseren Marinekuttern (nur ohne Fock und Schwert) vor dem Marinemuseum

Drei Longboats, ähnlich unseren Marinekuttern (nur ohne Fock und Schwert) vor dem Marinemuseum

Nach einem Ausflug zu den Gallionsfiguren landen wir im Obergeschoss. Hier geht es um Wehrdienst, Schwedens Rolle in den beiden Weltkriegen als neutraler Staat und um den nachfolgenden kalten Krieg. Interviews mit Zeitzeugen z.B. zu dem Fall mit dem sowjetischen U-Boot bringen einem die Geschichte anschaulich näher, da auch die Ängste der Beteiligten zur Sprache kommen.

Die Kamper Kogge am Marinemuseum

Die Kamper Kogge am Marinemuseum

Als wir das Museum schließlich verlassen, läuft gerade eine Kogge aus den Niederlanden in den Hafen ein und macht am Steg des Museums fest. Da müssen wir natürlich sofort hin. Die Kogge ist auf der Reise von Kampen an der Ijsssel nach Visby auf Gotland zu einer Hanse Veranstaltung. Sie ist deutlich kleiner als die uns vertraute Wissemara in Wismar.

Falls Ihr jetzt verwirrt seid, hilft vielleicht diese Rutsche...

Falls Ihr jetzt verwirrt seid, hilft vielleicht diese Rutsche…

 

Dieser Beitrag wurde unter Frühsommertour 2025, Logbuch abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.