Wir haben uns doch für die große Lösung entschieden

Nachdem wir im Herbst die Verbindung zwischen Deck und Hauptschott geöffnet und repariert haben, hatten wir kein Lust die alten speckigen Deckenplatten wieder einzubauen. Nach langem Suchen bekamen wir den Hinweis auf sogenanntes Biegesperrholz, das speziell für solche Anwendungen und den Modellbau geeignet ist. Nur ist dies natürlich roh und jede Platte muss nach dem Einpassen wieder ausgebaut und in einem Prozess mit Porenfüllen, Grundieren, Spachteln, wieder Grundieren und zweimal Lackieren bearbeitet werden.

Der Winter ist um und Lorrikeet liegt schon wieder im Wasser allerdings ohne Mast.

Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen und die Freude über diesen schönen neuen Himmel entschädigt für die ganze Arbeit.

Da wir wegen einer Familienfeier in USA weilen, sind wir nicht ganz fertig geworden, aber unsere Lorrikeet musste bereits ins Wasser, damit sie nach Ostern, wenn alle anderen nervös werden, nicht im Wege ist. Der Mast war noch nicht zugänglich und es ist auch besser, wenn wir vorher alle Platten fertig und eingebaut haben.

Dieser Beitrag wurde unter Logbuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar