Zurück in unseren Heimathafen Wismar

Heute gibt es die Brötchen vom Bäcker und nicht die vertrockneten Dinger vom Nahkauf. Man sollte eben immer auf Qualität achten.

Morgens, auf dem Weg zum Bäcker, weht ein schwacher Wind aus NW. Angesagt sind später 5-6 Bft und Schauerböen. Ich mache mir bereits Gedanken über die richtige Beseglung. Als wir auslaufen, ist der Wind fast weg und dreht dann auf SO. Unsere Strategie ist zunächst Richtung Dahme zu segeln, da der Wind im Laufe des Tages auf SW drehen sollen. Aber der Wind macht nicht mit, sondern dreht auf Süd. Also laufen wir mit ungerefftem Großsegel und Genua 2 hoch am Wind in Richtung Poel. Ohne Seegang ist dies aber kein Problem. Lorrikeet kennt den Weg und segelt mit belegter Pinne selbstständig 1,5 Stunden hoch am Wind.

Als wir die Tonne LG2 etwa 2 sm östlich passieren, machen wir eine Wende Richtung Lübeck, da der Wind nun nach SO gedreht hat. Über Land kann man bereits eine Wolkenfront sehen. Höchstwahrscheinlich steckt darunter der Winddreher nach SW.

Wir werden bestimmt gleich nass...

Wir werden bestimmt gleich nass…

Kurz bevor wir das Offentief anliegen können, dreht unter der Wolkenbank der Wind auf SW und frischt auf 4 Bft auf. Mit rascher Fahrt geht es in die Bucht und im Offentief müssen wir sogar noch reffen, da der Wind noch weiter aufgefrischt hat. Als er dann 5 Bft erreicht, bergen wir das Großsegel und segeln nur vor Genua 2 weiter.

Bei Hohenwieschendorf querab zieht ein dicker Schauer auf. Da dann auch noch der Wind einschläft, starten wir bei Fliemstorf den Motor. Wir würden gerne noch trocken in den Hafen kommen und die Segel einpacken. Auch wenn wir zwischenzeitlich dies schon aufgegeben hatten, gelingt es. Der Schauer zieht einmal wieder hinter uns durch.

Einfahrt nach Wismar

Einfahrt nach Wismar

Resumee:
Wir hatten auf der Tour herrliches Wetter. Während der 12 Tage auf See haben wir etwa 350 sm zurückgelegt. Trotz der Corona Pandemie hatten wir keine Probleme in den Häfen. Im Vergleich zu den letzten Jahren war es auf See und in den Häfen fast leer. Bis auf Rerik und Strande konnten wir überall auf Duschen zurückgreifen. Die Einreise nach Dänemark bereitete keine Schwierigkeiten. Wir hatten uns zwar das Formular der dänischen Häfen heruntergeladen und ausgefüllt, aber es wollte keiner in Dänemark sehen. Die Dänen waren, wie immer, sehr entspannt und haben sich gefreut, dass wir da waren. Unsere Lorrikeet hat sich einmal wieder als schnelles Tourenschiff bewährt.

Veröffentlicht unter Logbuch, Mittsommernachtstour 2020 | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Fahrradtour nach Heiligenhafen

Wir stehen gegen 8:00 Uhr auf, da wir nicht genau wissen, wie das Wetter wird. Für das Frühstück kaufe ich Brötchen beim Nahkauf am Strand, da die Schlange beim Bäcker nebenan sehr lang ist. Leider stellen wir fest, dass diese Brötchen vom Vortag aufgebacken wurden und nichts taugen. Es hatte schon seinen Grund, warum die Schlange beim Bäcker so lang war.

Unsere Route von Heiligenhafen nach Großenbrode führt über viele Hügel und gut ausgebaute Nebenstraßen

Unsere Route von Heiligenhafen nach Großenbrode führt über viele Hügel und gut ausgebaute Nebenstraßen

Die Wettervorhersage für den frühen Nachmittag sagt Gewitter für die Wismarer Bucht voraus. Gewitter ist nicht gerade das, was man auf See erleben will. Wir bleiben hier und waschen noch eine Trommel Wäsche. Morgen soll es besser werden.

Die Kirche von Neukirchen steht auf einem kleinen Hügel mitten im Dorf

Die Kirche von Neukirchen steht auf einem kleinen Hügel mitten im Dorf

Beim Bereiten des Tees für das Frühstück stellen wir fest, dass der Wasserkocher einen Kurzschluss hat und die Sicherung kommen lässt. Schon gestern in Heiligenhafen war zwischendurch mal die Sicherung vom Landanschluss rausgeflogen. Dann ging es aber wieder. Das alte Gerät können wir beim Hafenmeister als Elektroschrott loswerden. Nun brauchen wir einen Neuen.

Dies war im 16. Jahrhundert die Fernstraße von Puttgarden nach Lübeck

Dies war im 16. Jahrhundert die Fernstraße von Puttgarden nach Lübeck

Wir würden gerne eine Fahrradtur machen. Leider sind die Leihfahrräder beim Hafenmeister vergriffen. Zu Fuß gehen wir in den Ort und schauen in den Supermärkten von Großenbrode gleich auch nach einem neuen Wasserkochen. Wir haben jedoch nur wenig Platz für das Gerät an Bord und finden nicht die richtige Wasserkochergröße.

Ohne Hinweisschild hätten wir sie übersehen: dies ist eine historische Rundbogenbrücke aus dem 16. Jahrhundert

Ohne Hinweisschild hätten wir sie übersehen: dies ist eine historische Rundbogenbrücke aus dem 16. Jahrhundert

Im Ort finden wir aber nach einigem Suchen einen Fahrradverleih. Man empfiehlt uns einen Ausflug nach Heiligenhafen., dort ist das Angebot besser. Wir schwingen uns auf die Räder und fahren zurück nach Heiligenhafen. Bei STOLZ werden wir tatsächlich fündig. Wenn wir schon einmal hier sind, können wir auch noch nach einem Badeanzug für Petra schauen. In der Stadt geht das dann auch.

Der Großenbroder Binnensee

Der Großenbroder Binnensee

Nach Stärkung durch Fischbrötchen und einem Eis, begeben wir uns zurück auf die Strecke nach Großenbrode. Diesmal fahren wir einen anderen Weg. Er führt uns über Neukirchen zum großen Camping Platz südlich vom Großenbroder Binnensee. In Richtung Wismar steht auch tatsächlich eine dicke Wolkenwand, aber wir haben Sonne. Mit den Verhältnissen auf dem Campingplatz haben wir so unsere Probleme. Die Caravans mit Vorzelten stehen dicht an dicht und viele sind sicher schon seit Jahren nicht mehr bewegt worden. Es erinnert uns ein wenig an Flüchtlingslager bzw. Behelfsbehausungen. Wir würden es hier nicht lange aushalten. Die Campingplätze, auf denen wir schon einmal waren, hatten alle mehr Platz und eine schönere Atmosphäre.

Mittelsäger

Mittelsäger

Nachdem wir die Räder zurück gebracht haben, kümmern wir uns um unser Abendessen. Da wir vorhaben unsere Tour bald zu beenden, wird es das „Bauernfrühstück gefegte Vorratskiste“.

Veröffentlicht unter Logbuch, Mittsommernachtstour 2020 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mal eben um die Ecke

Eine Familie Brandgänse mit neun Gösseln vor dem Graswarder

Eine Familie Brandgänse mit neun Gösseln vor dem Graswarder

Das Wetter hat sich wieder ein wenig beruhigt. Wir wollen heute weiter, aber für eine Tour nach Wismar kommt der Wind noch immer zu südlich. Also peilen wir Großenbrode an, außerdem wissen wir, dass der Laden der Klemens Werft ganz gut bestückt ist. Bevor wir auslaufen, versuchen wir für Petra einen Badeanzug auf der neuen Promenade zur Seebrücke zu kaufen, scheitern aber.

Am Strand entdecken wir wieder einen Seeadler. Im Sitzen sieht er mehr wie ein dickes Huhn aus

Am Strand entdecken wir wieder einen Seeadler. Im Sitzen sieht er mehr wie ein dickes Huhn aus

Beim Auslaufen gegen Mittag setzen wir die Segel bereits im Vorhafen. Man weiß nie, was einen draußen erwartet. Das Großsegel hat immer noch Reff 2 drin und Genua 2 ist ebenfalls noch angeschlagen. Als wir aus der Abdeckung von Heiligenhafen freikommen stellen wir fest, dass dies Beseglung auch heute völlig ausreichend ist. Mit 6-7 knt schießen wir unter der Brücke durch. Vom Ende des Fehmarnsund Fahrwasser müssen wir nach Großenbrode kreuzen. Nach 2,5 Stunden machen wir dort fest.

Vorher und nachher: das Belüftungsventil

Vorher und nachher: das Belüftungsventil

Tatsächlich können wir hier das Kühlwasser Belüftungsventil für den Motor erstehen. Es ist jetzt aus Kunststoff und kann nicht mehr korrodieren, allerdings hat es einen stolzen Preis. Ich kann es auch sofort einbauen, wodurch die Inkontinenz von Lorrikeet beseitigt ist.

Unsere Genua 1 wird in der Segelmacherei auf dem Schürboden vermessen - sieht aus wie auf der Streckbank...

Unsere Genua 1 wird in der Segelmacherei auf dem Schürboden vermessen – sieht aus wie auf der Streckbank…

Beim Segeln mit der Genua 1 fiel uns auf, dass auch dieses Segeln nun in die Jahre kommt und viele Stellen delaminieren. Da hier in Großenbrode auch die Segelmacherei unseres Vertrauens ihren Sitz hat, lassen wir uns ein Angebot für den Genua1 Ersatz machen. Wir erfahren, dass der alte Chef den Laden an zwei seiner Leute verkauft hat. Einer von den Beiden kommt an Bord und überprüft noch einmal die Maße. Wir besprechen mit ihm, dass die neue Genua noch einmal deutlich größer werden soll, da wir dieses Segel gerne bei leichtem Wind setzen, wenn andere bereits den Motor starten. Wir werden das Maximum der Fockholepunkte ausreizen.

Sonnenuntergang über dem Großenbroder Binnensee

Sonnenuntergang über dem Großenbroder Binnensee

Am späten Nachmittag ziehen mehrere kräftige Schauer durch, aber so richtig trifft uns keiner. Sie ziehen entweder östlich oder westlich an uns vorbei. Bei Sonnenuntergang ist der Himmel teilweise wolkenfrei und wir können ein farbenfrohes Schauspiel bewundern.

Veröffentlicht unter Logbuch, Mittsommernachtstour 2020 | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Hafentag mit Besuch beim NABU auf dem Graswarder

 

Junge Rinder weiden im Dienste des Naturschutzes auf dem Graswarder. Ihre Zahl ist genau begrenzt, um das Gleichgewicht dort zu erhalten.

Junge Rinder weiden im Dienste des Naturschutzes auf dem Graswarder. Ihre Zahl ist genau begrenzt, um das Gleichgewicht dort zu erhalten.

Für heute sind Schauerböen mit Sturmstärke angesagt. Dies ist kein Wetter, um den Hafen zu verlassen. Zunächst einmal genießen wir den Hafen mit funktionierenden Sanitäranlagen. Da die Geschäfte am Ort mit Ersatzteilen für Motoren nicht besonders gut bestückt sind, lasse ich das Belüftungsventil wie es ist.

Die Pfefferkresse stammt aus dem nordwestlichen Europa, hat sich hier auf dem Graswarder aber sehr stark ausgebreitet. Auch auf den Mittelstreifen von Autobahnen fühlt sie sich aufgrund des salzhaltigen Bodens wohl. Wir kosten jeder ein junges Blatt. Im Kräuterquark kann ich sie mir sehr gut vorstellen.

Die Pfefferkresse stammt aus dem nordwestlichen Europa, hat sich hier auf dem Graswarder aber sehr stark ausgebreitet. Auch auf den Mittelstreifen von Autobahnen fühlt sie sich aufgrund des salzhaltigen Bodens wohl. Wir kosten jeder ein junges Blatt. Im Kräuterquark kann ich sie mir sehr gut vorstellen.

In den letzten Wochen war uns aufgefallen, dass vor der Motorklappe immer etwas Wasser steht. Eine genauere Überprüfung zeigte, dass das Belüftungsventil für die Kühlwasserleitung verrottet ist. Glücklicherweise ist es nicht ständig geschlossen, sondern ständig auf. Dadurch passiert dem Motor nichts, aber während des Betriebs spritzt immer ein feiner Kühlwasserstrahl gegen die Schallschutzverkleidung. Das muss natürlich irgendwann beseitigt werden.

Wermut riecht sehr intensiv aromatisch. Er ist ener der Bestandteile des Absinth.

Wermut riecht sehr intensiv aromatisch. Er ist einer der Bestandteile des Absinth.

Gegen frühen Nachmittag überlegen wir uns, an der 15:00 Uhr Führung des NABU auf dem Graswarder teilzunehmen. Wir haben diese Führung bereits vor etwa 10 Jahren einmal mitgemacht, aber die Informationen können gerne aufgefrischt werden. Wir melden uns telefonisch an und machen uns auf den Weg. Mitten in der Führung geht ein kurzer, aber kräftiger Regenschauer über uns weg. Wir sind eigentlich nicht richtig dafür ausgerüstet und das als Segler…

Wegen Corona findet die Führung etwas anders statt. Der NABU ist froh die Führungen überhaupt durchführen zu können. Die Videos über den Graswarden und die Ausstellung über die Gelege können wir uns leider nicht anschauen, da in dem kleinen Gebäude die notwendigen Abstände nicht eingehalten werden können. Die Erklärungen finden also draußen life statt. Seit unserer letzten Führung hat man den Schutz der Sturmmöwen Brutkolonie mit Erfolg deutlich verbessert, um neben Füchsen nun

Ein Seeadler greift die Brutkolonie der Sturmmöwen an. Sturm

Ein Seeadler greift die Brutkolonie der Sturmmöwen an.

auch Waschbären und Marderhunde fernzuhalten, die sich hier ausbreiten. Leider sieht der Schutzzaun nun wie der ehemalige Zaun an der alten innerdeutschen Grenze aus. Jetzt droht den jungen Sturmmöwen nur noch Gefahr von oben durch Seeadler, der wie bestellt zum Ende der Führung versucht in der Kolonie zu räubern. Die Sturmmöwen sind aber wachsam und mehrere hundert Vögel gleichzeitig in der Luft mit viel Geschrei. Der Adler hat keine Chance und muss ohne Beute abziehen.

Wegen Corona war auch der Beobachtungsturm auf dem Graswarder für Besucher gesperrt. Bei den Vögeln hatte sich dies schnell herum gesprochen, so dass er unter anderem als Nistplatz für Tauben herhalten musste. Entsprechend bekleckert waren die Geländer und die Treppen. Jetzt dürfen wieder die Führungsgruppen auf den Turm. Am Ende erstehen wir noch ein gutes und ausführliches Buch über den Graswarder und erhalten den Hinweis auf einen NDR Beitrag im Rahmen der Nordstory.

Es regnet

Es regnet

Nun ist es Zeit, Hafengeld zu bezahlen. Allerdings zieht einmal wieder ein Schauer auf. Mit einer längeren Unterbrechung wegen des Regens kommt Petra zurück an Bord. Sie hat auch gleich die Möglichkeit zum Einkaufen genutzt.

Den Abend beschliessen wir mit dem NDR Nordstory Beitrag aus der Mediathek über den Graswarder. Wir finden, dass er sehr gut und ausgewogen gemacht ist.

Veröffentlicht unter Logbuch, Mittsommernachtstour 2020 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Ganz schnell noch durch die Hohwachter Bucht bevor der Trog zuschlägt

Unsere neue Campingdusche soll vor der ersten Benutzung mit Backpulver und warmen Wasser gespült werden. Damit hatten wir nicht gerechnet! Wer will schon mit Backpulver duschen?

Unsere neue Campingdusche soll vor der ersten Benutzung mit Backpulver und warmen Wasser gespült werden. Damit hatten wir nicht gerechnet! Wer will schon mit Backpulver duschen?

Dieser Aufkleber trifft den Punkt. Wozu werden in einigen Häfen nachts die Toiletten geschlossen. Was glauben die eigentlich, was die Segler dann tun?

Dieser Aufkleber trifft den Punkt. Wozu werden in einigen Häfen nachts die Toiletten geschlossen? Was glauben die eigentlich, was die Segler dann tun?

Da es in Strande immer noch keinen Zugang zu den Seglerduschen gibt, fällt die Wäsche heute morgen etwas spärlicher aus. Auch unsere neue Campingdusche liefert so früh noch kein warmes Wasser. Wenigstens Brötchen gibt es beim Laden am Hafen.

Unsere selbst gezogene Kresse ist erntereif - Heute gibt es was mit Kresse!

Unsere selbst gezogene Kresse ist erntereif – Heute gibt es was mit Kresse!

Es weht ein frischer Wind aus SW. Dafür reicht die Beseglung mit Genua 2. Mit raumen Wind schieben wir in Richtung Hohwachter Bucht. Aus dem Internet wissen wir, dass heute die Bundeswehr schießt. Aber manchmal gibt sie den Kiel-Fehmarnsund Weg frei. Wie erarbeiten eine Route und rufen auf Kanal 11 Todendorf Marine Radio. Von dort erhalten wir per Funk die Bestätigung für unsere Route.

Dass der Ableger bei dem Wind nicht so einfach wird, war mir schon klar, aber dass ein größerer Klassiker unsere Ausfahrt blockiert, weil er sein Schiff erst mit Hilfe einer Leine über einem Dalben gedreht bekommt, damit hatte ich nicht gerechnet.

Dass der Ableger bei dem Wind nicht so einfach wird, war mir schon klar, aber dass ein größerer Klassiker unsere Ausfahrt blockiert, weil er sein Schiff erst mit Hilfe einer Leine über einem Dalben gedreht bekommt, damit hatte ich nicht gerechnet.

Nur mit Genua 2 laufen wir etwa 7 Knt bei SW 5-6. Der Seegang lässt uns kräftig rollen. Komisch, so geht es uns ständig in der Hohwachter Bucht. Beim Einlaufen in den Fehrmarn Sund zieht über Land dicke Schauerbewölkung auf. Es gelingt uns im Trockenen anzulegen und die Persenninge zu setzen.

Unten sind noch ein paar Schönwetter Cumuluswölkchen, aber oben drüber schon die Cirruswolken des heraufziehenden Schlechtwetters

Unten sind noch ein paar Schönwetter Cumuluswölkchen, aber oben drüber schon die Cirruswolken des heraufziehenden Schlechtwetters

Nach den Schauern ist alles wieder vorbei und die Sonne kommt heraus. Zeit für einen ausgedehnten Spaziergang auf den Graswarder.

Eines der schönen alten Häuser auf dem Graswarder

Eines der schönen alten Häuser auf dem Graswarder

Veröffentlicht unter Logbuch, Mittsommernachtstour 2020 | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar