17. Seetag
Kühlungsborn – Wismar
27,2 sm
NW 3-4
Nachdem am frühen Morgen noch ein heftiges Gewitter über uns hinweggezogen ist und wir den nachfolgenden Regen abgewartet haben, laufen wir gegen Mittag aus, um zurück nach Wismar zu segeln. Dies ist eigentlich unsere Hausstrecke für Wochenendtouren. Da heute Samstag ist, kommen uns viele Segler aus der Lübecker Bucht entgegen. Auch in die Wismarer Bucht laufen viele ein. Unser Platz ist rot markiert, so dass er trotz Andrang frei ist. Gegen 17:30 sind wir im Hafen fest und unsere Tour ist damit beendet.
Damit ist es an der Zeit, ein wenig Statistik zu betreiben:
- Wir waren 22 Tage unterwegs, davon haben wir 17 Tage gesegelt und 545,8sm zurück gelegt, also im Schnitt etwa 32sm pro Tag.
- Wir fuhren etwa 50sm unter Maschine, weil der Wind sehr ungünstig oder einfach weg war.
- Wir verbrauchten etwa 20l Diesel für das Motoren, Kochen und Heizen, da es an zwei Abenden einfach zu unangenehm kalt war.
- In der Zeit haben wir 17 Schweinswale gesichtet und einen Seehund.
- Das Wetter war durchwachsen und wir haben unsere Sommersachen nur spärlich nutzen können. Allerdings hatten wir keine längere Regenperiode.
Es hat viel Spaß gemacht und wir haben die Erkenntnis, dass wir Ziele wie den Limfjord in drei Wochen erreichen können. Aber wenn wir etwas Zeit dort verbringen wollen, müssen wir einmal ein bis zwei Tage durchsegeln.
Auf dieser Tour hat sich das AIS, welches wir nach der Erfahrung mit plötzlichen Nebelbänken im Frühsommer 2013 beschafft hatten, in Kombination mit dem Kartenplotter sehr bewährt. So war es bei Begegnungen mit der Großschifffahrt möglich, schnell zu erkennen, ob eine Kollisionsgefahr besteht und wie wir ggf. unseren Kurs ändern müssen. Dabei hat sehr geholfen, dass die meisten Schiffe ihre statischen Schiffsdaten gepflegt haben und wir so erkennen konnten, welchen Zielort ein Schiff hat. Dadurch war selbst in Zweifelsfällen schnell klar, welche Route ein Schiff nehmen wird. Einmal haben wir in Dänemark über Funk gehört, wie ein Schiff auf offensichtliche Falschinformationen in den AIS-Daten angesprochen wurde. Wir würden uns wünschen, dass das noch öfter passiert. Denn es gab immer noch etliche Schiffe, von denen wir diese Daten nicht bekommen haben. Leider gab es auch einige offensichtliche Berufsschiffe (AIS Class A), von denen wir kein AIS Signal empfangen haben.