Neben dem Hafen und der Innenstadt bietet Kalmar auch noch eine Renaissance-Burg und ein Kunstmuseum, das heute aber leider nicht geöffnet hat. Im Gegensatz zur Ruine in Borgholm ist die Burg in Kalmar voll erhalten geblieben.
In der Burg sind die Räume und die Entwicklung der Stadt Kalmar zu besichtigen. Wie auch bei der Burg von Borgholm hat sich die Burg in Kalmar aus einem einzelnen Wachturm entwickelt und der Komplex hat sich dann zu einer Burg entwickelt. Die Altstadt von Kalmar ist der Burg, die direkt am Sund steht vorgelagert und verfügte über eine eigene Stadtmauer. Die Burg selbst ist in all den Kriegen mit Dänen und Russen nicht erstürmt worden, aber nach Belagerung eingenommen worden.
- Burgschloss Kalmar
- Garten vor Burgschloss Kalmar
- Zugbrücke vor Burgschloss Kalmar
- Im Burgschloss Kalmar
- Altstadt von Kalmar
- Wasserturm von Kalmar
Am Hafen von Kalmar können wir noch eine Bootswaschanlage besichtigen. Man möchte in Schweden den Weg mit biozidfreien Unterwasseranstrichen einschlagen und hat auch erkannt, dass es dann nicht ohne eine Unterwasserreinigung geht. Die aktuelle Anlage (https://driveinboatwash.com/en) hat aber noch einige Einschränkungen, die besonders bei neueren Booten schwierig werden.
- max, 1,6m Kieltiefe
- keine überhängenden Bleibomben
- Kein Saildrive
Gut einsetzbar ist sie vor allem bei Motorbooten und Segelbooten mit Flossenkiel ohne Saildrive.
- Bootwaschanlage Kalmar
- Beschreibung Bootswaschanlage
Thomas verlässt mich am Samstag und Claus kommt am Sonntag an Bord. Leider ist der Sonntag total verregnet. Auf dem kurzen Weg in die Stadt werden wir kräftig durchgeregnet.